Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haldensleben 966 als "hahaldeslevo“ in einer Urkunde in der Zeit Kaiser Otto I, als Haldensleben zur Grafschaft Haldensleben gehörte.
Eine mittelalterlichen Stadt mit Bauwerken, die bis in die Zeit der Romanik zurückreichen sowie über viel noch gut erhaltene Professoren- und Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Schöningen war bereits in der Altsteinzeit besiedelt
1995 wurde im Braunkohlentagebau die über 300.000 Jahre alten „Schöninger Speere“ gefunden. Damit war das paläon gebohren. Das Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere. Aber Schöningen hat noch mehr zu bieten....
Die Theaterstadt mit jährlichem Heiratsmarkt vor Himmelfahrt
Über den Abstecher in nördliche Richtung zur Bundesstraße 82 kommt nach schnell nach Schöningen und Schöppenstedt. In südliche Richtung ist man über die B244 schnell im Harz.
Freizeit- und Ferienanlage mit geheiztem Freibad, großzügig gestalteter Liegewiese, Schuntersee, Campingplatz, Minigolfplatz und Ferienhaussiedlung liegen nah am Ort.
Ab 1311 wurde erstmals der Name Steinum erwähnt. Der Name Groß Steinum bezieht sich hauptsächlich auf die steinige Landschaft (Wippstein und Bockshornklippe)
Hier kannst Du noch eine Teilstück der innerdeutschen Grenze sehen. Mit Mauer, Panzersperren, Lichtrasse und Kolonnenweg... Die Anlage steht seit 1990 unter Denkmalschutz.
Ein sportlicher Ort mit einen Sportplatz und mehreren Tennisplätzen, sowie einer Turnhalle und einem Sportverein mit gut 500 Mitliedern bei ca. 550 Einwohnern....